Befreiungshalle? Wer? Wann? Wovon?

kelheim450

Vermutlich ist der Prozentsatz der Heutigen ziemlich groß, die kaum mehr ein Anhnung davon haben, warum König Ludwig I. im November 1836 die Idee hatte, mit einem riesigen Rundbau der Befreiungskriege 1813/15 vom napoleonischen Joch um die Wende zum 19. Jahrhundert zu gedenken. Bei der 'Leipziger Völkerschlacht' im Jahre 1813 stand Bayern schließlich auf der Seite der Gegner Napoleons: Zur Zeit Napoleons stand Bayern anfangs auf der Seite Frankreichs und konnte durch Säkularisation und Mediatisierung große Gebietsgewinne erreichen. 1806 erfolgte die Erhebung zum Königreich. Durch den rechtzeitigen Wechsel auf die Seite der Gegner Napoleons konnte Bayern auf dem Wiener Kongress 1814 als Siegermacht einen großen Teil der Gebietsgewinne behalten. Details hierzu aus:

Politische Geschichte Bayerns
Herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte
als Heft 9 der Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur, 1989 - "Das Königreich Bayern"

zum Bild:

w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Internationallicense.
You are free:
  • to share – to copy, distribute and transmit the work

 

Foto-Rechte für den Innenraum der Befreiungshalle zu erhalten stellt sich für RePaLi als sehr schwierig und auch kostenintensiv dar. Aber die Webseite der Befreiungshalle der Bay. Schlösser- und Seenverwaltung enthält Bilder - auch aus dem Innenraum. Dazu einfach auf den Screenshot klicken:


Im Innenraum reichen sich 34 Siegesgöttinnen aus weißem Marmor, entworfen von Ludwig Schwanthaler, die Hände zu einem feierlichen Reigen. Sie stützen 17 vergoldete Schilde, die aus der Bronze eingeschmolzener Geschütze gefertigt sein sollen. Da die Beschaffung der großen Marmorblöcke aus Schlanders in Tirol bald Schwierigkeiten machte, konnten nur 6 Figuren aus diesem Stein geschaffen werden. Für die übrigen 28 Göttinnen wurde auf dem Wasserweg Marmor aus Carrara geholt und auf den Michelsberg transportiert. Zur Grundsteinlegung am 19. Oktober 1842 erklang ein Chorgesang für vierstimmigen Männerchor, komponiert vom Königlich Bayerischen Hofkapellmeister Joseph Hartmann Stuntz. Den Text hatte der König selbst gedichtet, hier Strophe 1:

1. Heil Euch, wack’re Männer, muth’ge Krieger,
Die errungen Ihr den Heldenkranz,
Heil Euch, treue Teutsche, tapf’re Sieger!
Ewig währet Eurer Thaten Glanz.

Die Tonaufnahme entstand im März 2013 in der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg. Die Sänger sind Mario Friedrich Eckmüller (Tenor I), Alexander Aigner (Tenor II), Ludwig Schwarztrauber (Bass I) und Stefan Baier (Bass II).

Bildschirmfoto 2019 03 07 um 18.40.01 Bild: Ausschnitt aus dem Flyer der Fa Hierl - Ludwigsbahn, Link

Sehr beliebt sind immer wieder Schulausflüge oder Ferienunternehmungen zur Befreiungshalle, auch wenn es nicht einfach ist, heutigen Kindern - und auch Erwachsenen - die geschichtliche Bedeutung dieses imposanten Bauwerks zu erklären: "Den Teutschen Befreiungskämpfern - Ludwig I, König von Bayern". Vielleicht genügt es im 21. Jahrhundert, einfach die Schönheit des Platzes hoch über Donau und Altmühl zu genießen, und zwar mit der Ludwigsbahn. 

Quellen: u.a. Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung

Kontakt:

Befreiungshalle
Befreiungshallestraße 3 

93309 Kelheim 
09441 68207-0

Bay. Schlösserverwaltung: Link

Webseite Befreiungshalle: Link - mit Hinweisen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen - auch über Kombikarte für Befreiungshalle, Schloss Prunn und Walhalla

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.